Zygostates J. Lindley

lunata J. Lindley

 

Edwards's Bot. Reg. 23: sub t. 1927. 1837

 

Epiphytische, horstige, unten sprossende, immergrüne, bis 16 cm hohe Staude. Triebe hängend, gegliedert, sehr kurz, fächerartig viellaubig; Endglied elliptisch – eiförmig, einlaubig, bescheidet, 4 – 10 x 1 - 2 mm groß, gefurcht, kahl. Wurzeln viele, dicht gebüschelt, +/- fadenartig, unverzweigt, lang, gebogen, kahl, grau.

Blätter zweizeilig-wechselständig, linear – elliptisch, stumpf - spitz, unten gegliedert und scheidenartig, ungeteilt, 35 – 85 x 4 – 20 mm groß, leicht gedreht, flach, unterseits gekielt, kahl, grün, fleischig-lederig, steif; Scheiden bleibend, dachziegelig, 6 – 10 mm lang, seitlich zusammengedrückt, stark gekielt.

Blütenstandstiel aufrecht – nickend, belaubt, mit der Rhachis 68 – 155 x ca. 1 mm groß, stielrund; Hochblätter wenige, zugespitzt, klein, schmal. Blütenstand ist eine überhängende – hängende, 20 – 40blütige, dichte - lockere, fast gerade - gebogene Traube. Brakteen horizontal abstehend, linear-lanzettlich – dreieckig, spitz, 1 – 5 x 1 – 2 mm groß, konkav, kahl, steif.

Blütenstiel haarartig, mit dem Ovarium 7 – 10 mm lang, +/- gerade.

Blüten 6 – 8 mm breit, durchscheinend.

Sepalen 3, horizontal stehend, stumpf – spitz, 2 – 4 x 1 – 2 mm groß, zurückgeschlagen, konkav, außen gekielt, fleischig; 1 oberes basal manchmal leicht verwachsen, elliptisch; seitliche 2 unten verwachsen, eiförmig, sichelartig gebogen.

Petalen 2, fast aufrecht – horizontal stehend, breit keilförmig, gestutzt - stumpf, genagelt, mondartig, ganzrandig – am Rand gefranst, 2 – 4 x 3 – 5 mm groß, vorne stark ausgebogen, flach – leicht konkav, kahl, häutig; Nagel ganzrandig. Lippe aufrecht, eiförmig, stumpflich - spitz, am Rand gezähnt – gefranst, 3 – 5 x 1 – 3 mm groß, eingebogen, konkav; Kallus +/- quadratisch, an der Basis bespitzt, vorne zweilappig und eingebogen, konkav, drüsenhaarig, Lappen länglich, schmal, spreizend. Säule oben ganzrandig, 1 - 3 mm lang, s-artig eingebogen; Staminodien 2, aufrecht, seitlich abstehend, keulenartig, 2 mm lang, schmal, oben dick, eingebogen, steif; Narbe elliptisch – eiförmig; Rostellum ca. 3 mm lang, zurückgeschlagen; Anthere zugespitzt, geschnäbelt, Schnabel lang.

Sepalen weiß oder grünlich. Petalen orange oder grünlichgelb. Lippe weiß; Kallus gelbbraun. Säule grün; Staminodien orange.

Blütezeit (Nordhalbkugel) April bis Oktober.

 

Fotos

Fotos

 

Herkunft:

Brasilien (Espirito Santo, Minas Gerais, Paraná, Rio de Janeiro, Santa Catarina, Sao Paulo)

 

Lebensraum:

Epiphytisch, hauptsächlich als Zweigepiphyt, auf bemoosten Gehölzen in Galerie-, Berg- und Nebelwäldern, der Restinga sowie grasigen Waldsteppen; 0 - 1000 m üNN.

 

Pflege:

Epiphytische Staude für einen halbschattigen bis schattigen, von Juni bis September warmen, von März bis November gut luftfeuchten, luftigen Standort im Lauwarmhaus.

Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 1° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 16° (Dezember/Januar) und 22° C (Juli bis September) liegen.

Zygostates lunata bevorzugt ein luftiges, gut durchlässiges, humoses, mageres, leicht saures Substrat; eine aufgebundene Kultur auf einem Holzstück mit Waldmoos wird bevorzugt.

Der Wasserbedarf der Art ist Februar gering, März und Oktober bis Januar mäßig und von April bis September hoch, Juni/Juli sogar sehr hoch. Hauptwachstumszeit ist von April bis September. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger in schwacher Konzentration.

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung Februar/März.

Pflanz- und Umtopfzeit ist Februar/März, die Pflanze sollte aber wenig gestört werden. Von Dezember bis Februar morgens nebeln, ganzjährig ist auf gutes Abtrocknen zu achten.

Frost, Staunässe und Trockenheit (März bis Dezember) können Schäden verursachen.

 

Flora Brasiliensis Vol. 3, pt. 6

Flora de Sao Bento do Sul

O genero Zygostates (Orchidaceae: Oncidiinae) no estado do Paraná, Brasil, S. 1439

Zygostates lunata
Zygostates lunata
Zygostates lunata
Fotos Stefan Neuwirth