Bulbophyllum L. M. A. du Petit Thouars

acutebracteatum É. A. J. de Wildeman

 

Pl. Bequaert. 1: 101 (1921).

 

Epiphytische, ca. 10 cm hohe Staude. Triebe gegliedert; Basalteil kriechend, 10 – 80 x < 2 mm groß, dunkel bräunlichrot; Endteil schmal ellipsoid – schmal eiförmig, oben zweilaubig, 8 – 40 x 4 – 12 mm groß, manchmal leicht abgeflacht, stumpf vier- bis sechskantig, hell– bis olivgrün, manchmal rot getönt. Wurzeln dünn.

Blätter schief, lanzettlich – elliptisch, abgerundet - stumpf, ausgerandet, Grund stielartig, 8 – 70 x 5 – 20 mm groß, dick, grün, lederig; Scheinstiel < 4 mm lang. Niederblätter röhrig, spitz – zugespitzt, leicht gekielt, geadert, glatt – schwach papillös, dunkel bräunlichrot, häutig.

Blütenstandstiel aufrecht – horizontal stehend, belaubt, 25 – 80 x < 2 mm groß, stielrund, kahl; Hochblätter 5 – 10, röhrig, schuppenartig, spitz – zugespitzt, 5 – 9 mm lang, oben gekielt, kahl – schwach papillös, häutig. Blütenstand ist eine aufrechte – nickende, zweizeilige, 6 – 46blütige, 18 – 110 mm lange Traube; Rhachis 1 – 3 mm dick, leicht zickzackartig gebogen, abgeflacht, seitlich konkav, vierkantig, olivgrün - dunkelrot, Kanten ganzrandig, gerade, stumpf – geflügelt, kahl – papillös, Internodien 2 – 4 mm lang. Brakteen horizontal – ausgebogen, eiförmig - breit dreieckig, spitz – zugespitzt, 4 – 6 x 2 – 4 mm, konkav, oben gekielt, kahl – schwach papillös, gelb – dunkelrot, häutig.

Blütenstiel incl. Ovarium ca. 2 mm lang, kahl – papillös.

Blüten +/- anliegend

Sepalen 3, aufrecht, ei-länglich – schmal dreieckig, spitz, ganzrandig, ziemlich dick, kahl - papillös; davon 1 oberes 3 – 5 x 1 – 2 mm groß, gerade; 2 seitliche etwas ausgebogen, schief, 3 – 6 x 2 – 3 mm groß, +/- gerade. Petalen 2, aufrecht, schief, linear – lanzettlich, stumpf, ganzrandig, 1 – 3 mm lang, sehr schmal, dünn, +/- gerade, kahl. Lippe aufrecht, elliptisch, stumpf, bespitzt, ganzrandig, 1 – 3 x ca. 1 mm groß, sehr dick, gerade, unten konkav, vorne konvex, unten gefurcht, aussen am Grund abgerundet gerippt, kahl – schwach papillös, dick; Kallus sind drei Kämme, davon zwei seitliche grundständig, flach, stumpf und ein mittlerer spitzenständig flach – hoch, abgerundet – stumpf. Säule geöhrt, gezähnt, < 2 mm lang, Zähne +/- dreieckig stumpf; Öhrchen dreieckig, ausgerandet – stumpf, sehr klein; Narbe flach – +/- verdickt; Staubbeutel abgerundet, unten ausgerandet, ganzrandig, < 1 x < 1 mm groß, abgerundet gekielt, kahl.

Sepalen grünlich, gelb, orange- oder dunkelrot. Petalen gelb oder dunkelrot, vorne manchmal orange. Lippe rot, leuchtendorange, orangegelb oder gelb. Säule hellgelb.

Blütezeit von Juli bis Dezember.

Frucht ist eine elliptische, 7 x 2 mm große Kapsel.

 

Blütenstand

B. a. var. rubrobrunneopapillosum (É. A. J. de Wildeman) J. J. Vermeulen

 

Herkunft:

Äquatorialguinea, Demokratische Republik Kongo, Gabun, Kamerun, Liberia, Sao Tomé und Príncipe, Sierra Leone.

 

Lebensraum:

Epiphytisch in Regenwäldern; 0 - 1100 m üNN.

 

Pflege:

Epiphytische Staude für einen halbschattigen bis +/- schattigen, ganzjährig warmen, von Februar bis November gut luftfeuchten, luftigen Standort im Warmhaus.

Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 7° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 22° (Juli bis September) und 24° C (Januar - April) liegen.

Bulbophyllum acutebracteatum bevorzugt ein durchlässiges, luftiges, nährstoffarmes, leicht saures Substrat; wächst am Besten aufgebunden.

Der Wasserbedarf der Art ist von März bis November hoch, Mai und September/Oktober sogar sehr hoch und von Dezember bis Februar mäßig. Die Wachstumszeit ist von März bis Mai und von September bis November. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger in schwacher Konzentration.

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung März/April, die Teilstücke sollten mindestens vier Triebknollen umfassen.

Pflanz- und Umtopfzeit ist Januar/Februar, insgesamt sollte die Art jedoch wenig gestört werden. Dezember/Januar morgens nebeln und danach abtrocknen lassen.

Staunässe und Trockenheit können Schäden verursachen.

 

African Orchids

Flore du Gabon

Vermeulen, J.J. (1987). A taxonomic revision of the Continental African Bulbophyllinae. Orchid Monographs, 2(1), 1–173.

 

Die meisten Fotos im Internet zeigen Bulbophyllum L. M. A. du Petit Thouars fuscum J. Lindley.