Brachycorythis J. Lindley
basifoliata V. S. Summerhayes
Bull. Misc. Inform. Kew (9): 457. 1937
Laubwerfende, bis 60 cm hohe, kahle Staude. Triebe aufrecht, unverzweigt, ca. achtlaubig, stielrund; End-Internodium 55 – 75 mm lang. Wurzeln dick, fleischig.
Grundblätter +/- schräg aufrecht, wechselständig, linear- bis länglich-lanzettlich, spitz, kurz bespitzt, unten stielartig, stängelumfassend 19 – 48 x 2 – 3,5 cm groß, Scheide 6 – 8 cm lang; Stängelblätter 4, fast aufrecht, länglich-lanzettlich - lanzettlich, spitz, kurz zugespitzt, unten scheidig, 55 – 190 x 15 – 25 mm groß, Scheide kurz.
Blütenstand ist eine endständige, aufrechte, +/- dichte, vielblütige, ca. 17 x 4 – 6 cm große Traube; Rhachis dünn. Brakteolen lanzettlich, zugespitzt, laubartig, 1 – 5 cm lang.
Blütenstiel inklusive Ovarium 2 – 3 cm lang.
Blüten schräg aufrecht.
Sepalen 3; mittleres aufrecht, elliptisch-eiförmig, abgerundet, helmbildend, 11 – 12 x 6 – 7 mm groß, konkav; seitliche 2 sehr schief elliptisch-eiförmig, stumpf, 15 x 9 mm groß, abspreizend. Petalen 2, unten angewachsen, fast aufrecht, schief länglich-dreieckig, abgerundet, unten fast herzförmig, helmbildend, 11 x 8 mm groß. Lippe unten angewachsen, gegliedert, 2 cm lang; Hypochil rundlich, sackartig, ca. 6 mm lang, hohl; Epichil +/- rundlich, bespitzt, 14 x 13 mm groß, am Rand umgeschlagen; Kallus 1 schmaler Kiel. Säule aufrecht, ca. 6 mm lang; Anthere aufrecht; Staminodien fast rundlich, zusammengedrückt; Narbe zweilappig; Lappen aufrecht, konisch, oben pfriemlich.
Blütenfarbe helllila bis leuchtendpurpur.
Wurde am Standort im Dezember blühend gefunden.
Herkunft:
Sao Tomé & Príncipe
Lebensraum:
600 - 700 m üNN.
Pflegeanleitung
Staude für einen halbschattigen, von Dezember bis Mai warmen, von August bis Juni gut luftfeuchten Standort im warmen Lauwarmhaus.
Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 4° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 19° (Juni bis September) und 21° C (Dezember bis Mai) liegen.
Brachycorythis basifoliata bevorzugt ein luftiges, durchlässiges, steinig-lehmiges, humoses, leicht saures Substrat; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (1:1:2). Für eine gute Drainage sorgen.
Der Wasserbedarf der Art ist Juli/August mäßig und von September bis Juni hoch, Oktober/November und April/Mai sogar sehr hoch. Hauptwachstumszeit ist März bis Mai und Oktober/November. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger in halber Konzentration.
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung Juli/August.
Pflanz- und Umtopfzeit ist Juli/August.
Kälte, Staunässe und Trockenheit können Schäden verursachen.