Aloidendron (A. Berger) R. R. Klopper & G. F. Smith

barberae (W. T. T. Dyer) R. R. Klopper & G. F. Smith

 

Phytotaxa 76: 9. 2013

 

Stark gabelig - wirtelig verzweigter, immergrüner, < 18 m hoher Baum. Stamm aufrecht, 2 - 5 x 0,9 - 3 m groß; Borke glatt, später rau, weiß, später gräulichbraun. Krone abgerundet, dicht. Rosette endständig, dicht, acht- bis zwanziglaubig, < 1,5 m breit. Wurzeln flachstreichend, büschelig, faserig, dick.

Blätter im Alter abfallend, wechselständig, horizontal abstehend, lanzettlich, lang zugespitzt, stachelspitz, unten stängelumfassend, gezähnt, 60 - 90 x 6 - 9 cm groß, dick, ausgebogen, stark gefurcht, unterseits konvex, kahl, matt, bläulich dunkel- bis trübgrün, hart, fleischig; Zähne dreieckig, sehr spitz, < 3 mm lang, gehakt, weißlich - bräunlich, hart, hornartig, Abstand 7 - 25 mm.

Blütenstandstiel einzeln, achselständig, verzweigt, belaubt, 20 - 60 cm lang, dick, unten zusammengedrückt; Hochblätter wenig, linear, ca. 7 mm lang, unten ca. 5 mm breit, trockenhäutig. Blütenstand ist eine verzweigte Rispe; Äste < 4; Traube aufrecht, dicht, konisch - zylindrisch, +/- zugespitzt, 10 - 30 x 8 - 10 cm groß. Tragblätter bleibend, linear, zugespitzt, 8 - 12 x 1 mm groß, trockenhäutig.

Blütenstiel 7 - 10 mm lang.

Blüten anfangs aufrecht, später horizontal stehend, röhrig, dreikantig, 25 - 37 x < 9 mm.

Blütenblätter 6, dachziegelig, verwachsen; Kronröhre unten abgerundet, < 9 mm lang; Kronlappen vorne +/- ausgebogen. Staubblätter 6, ungleich, < 57 mm lang; Staubfäden pfriemlich, zusammengedrückt; Staubbeutel länglich. Ovarium ei-zylindrisch, dreikantig; Griffel fadenartig, < 57 mm lang, dünn, Narbe kopfig, klein.

Blütenfarbe in Knospe manchmal rot, später lilarosa, rosa, lachsrosa, apricotorange, orangegelb oder hellgelb, vorne grün. Staubfäden hellgelb oder orange. Narbe hellgelb.

Blütezeit Oktober bis Februar.

Fruchtreife Mai. Fruchtstiel < 17 mm lang. Frucht ist eine aufrechte, länglich-eiförmige - ovale, genagelte, aufspaltende, < 40 x 17 mm große, schwach dreikantige, braune, trockene Kapsel; Nagel 3 - 4 mm lang.

 

Habitat

Habitus

Rosette

Blütenstand

 

Herkunft:

Mozambik, Südafrika, Swasiland

 

Lebensraum:

Dichter Busch, subtropische Küstenwälder, Schluchten, trockene Täler.

 

Pflege:

Leicht zu pflegender sukkulenter Baum für einen sonnigen bis halbschattigen, von Mai bis Oktober warmen, von April bis September gut luftfeuchten, luftigen Standort im Lauwarmhaus.

Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 1° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 16° (Dezember/Januar) und 24° C (Juli) liegen.

Aloidendron barberae bevorzugt einen durchlässigen, steinigen, sandig-lehmigen, humosen, nährstoffreichen Boden; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (4:3:4).

Der Wasserbedarf der Art ist März/April, Juni und Oktober mäßig, Mai und von Juli bis September hoch und von November bis Februar gering. Hauptwachstumszeit ist von April bis September. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger.

Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat bei Reife oder März/April bei 19 - 20° C oder Stecklinge März/April.

Pflanz- und Umtopfzeit ist Januar/Februar. Zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen.

Frost, Staunässe und Trockenheit (März bis September) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Schmier-, Schild- und Blattläuse auftreten.

 

 

Carter, S.; Lavranos, J. J.; Newton, L. E.; Walker, C. C.: Aloes - the Definitive Guide. Kew Publishing, Royal Botanic Gardens, Kew 2011

Eggli, U.: Illustrated Handbook of succulent Plants, Monocotyledons. Springer Verlag, 2001

Flora Zambesiaca

Trees and Shrubs of Mpumalanga and Kruger National Park